logomx3forum Suche Foren-Übersicht

Mazda MX-3 Forum

Das Forum für alle Mazda MX-3 Fans
Chat •  Lesezeichen •  Registrieren •  Anmelden


Aktuelle Zeit: 02.07.2025 05:55


 
Ein neues Thema erstellenAuf das Thema antworten  
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 06.09.2009 11:02  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Registriert: 01.08.2007 02:10
Beiträge: 1210
VW GOLF 7 GTI Performance 2014 2.0 TSI
Bisher wurden ja noch keine typischen Roststellen genannt, obwohl die Frage danach war.

Ich will mal anfangen, die anderen können ergänzen.

- Radläufe hinten
- Dome und Domlager hinten
- Verschraubung des Sitzgestells vorne, an der Karosserie
- Haken vom Motorhaubenschloss, an der Motorhaube (zumindest bei mir war das nur noch Rost)
- Sämtliche Achsteile. Nicht weiter schlimm, aber eine Behandlung ist sicher kein Fehler.
- Ringe um die Linsen der Nebelscheinwerfer (aber nicht tragisch, nur optisch halt nicht schön)
- Blech der Kennzeichenbeleuchtung (wenn überhaupt noch vorhanden :lol: )


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 06.09.2009 11:47  Titel:
Mit Zitat antworten
Meister der Ploppfolie
Meister der Ploppfolie
Benutzeravatar

Alter: 38
Registriert: 17.01.2008 12:51
Beiträge: 5419
Wohnort: Osnabrück
Mazda MX3 KL-ZE 97 ZE
Dazu kann noch
Kühlerblech.
Übergang voren vom Schweller zum Kotflügel
Dome und Domlager hinten (Kontaktrost hat fast jeder MX)
Allgemein Radhäuser (Leider unterdem U-Schutz deswegen nicht sofort sichtbar, ein anzeichen dafür sind Risse im U-Schutz)
In vorderen Radhäusern (da wo Radhausblech an den Längsträgergeschweissst ist, unter der Karoosseriedichtmasse)
Kofferraumklappe ( in der Pfalz Rostet von Innen nach Aussen)
Türpfalze (von Innen nach Aussen)

Also ich musste echt feststellen, das der MX rostet unterdem Wrkseitigem U-Schutz oder unter der Karosseriedichtmasse, ok an hohlen Teile wäre es nachvollziehbar. Aber so was wie Radhäuser ist schon komisch.

_________________
Bild


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 21.09.2009 23:23  Titel:
Mit Zitat antworten
Frischling
Frischling
Benutzeravatar

Alter: 37
Registriert: 14.09.2009 00:15
Beiträge: 14
Wohnort: Nieheim/ Höxter/ NRW 33039
Mazda Mx3 1995 1,8L V6
Hallo.
Roststellen im Hinteren Radhaus kann ich doppelt Unterstreichen habe da auf der Rechten seite 2 löcher drinn das ich da mit den armen durchfassen kann. Und dem allen hier kann ich noch Hinzufügen, dass bei meinem Mx auf jeden fall vorne die Schürzenhalterungen total am vergammeln sind.
Frag ich mich nur wo ich Reperaturbleche für meine Radhäuser weg bekomme, denn mit spachteln is da nix mehr, hab ja schon 1,5 Kilo Spachtelmasse am auto -.- ...


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 14:25  Titel:
Mit Zitat antworten
Fortgeschrittener
Fortgeschrittener
Benutzeravatar

Registriert: 02.05.2006 10:51
Beiträge: 172
Wohnort: Hamburg
Mazda MX3 1992 1,6l
GhostDog hat geschrieben:
... ok an hohlen Teile wäre es nachvollziehbar. Aber so was wie Radhäuser ist schon komisch.


*malausderVersenkungauftauch*

Die Radläufe hinten sind hohl, bzw doppellagig! :roll:
Habe erst das ganze Auto auseinander gehabt, um Rostumwandler und Fertan in alle(!) Ritzen einzuspritzen... Dürfte noch mal ein paar Jahre nicht rosten, allerdings sind die Radläufe hinten nach der Komplettlackierung noch mal hochgeblüht... :cry:


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 15:51  Titel:
Mit Zitat antworten
Frischling
Frischling
Benutzeravatar

Alter: 37
Registriert: 20.02.2008 10:28
Beiträge: 49
Wohnort: Gladbeck im Ruhrpott
Mazda Mx-3 1998 1,8 V6
Also ich hab ja meinen bordeau-roten 16 FL und einen silbernen V6 FL.
Dazu steht hier noch ein dunkelblau/grüner 16v FL dern Unfall hatte.
Die beiden 16v haben so gut wie keinen Rost der mir je aufgefallen wäre.
Das einzige wo wirklich mal Rost zu sehen war, sind die Ringe von den Nebelscheinwerfern.
Bei allen 3 Karren dann auch gleich.

Witzloserweise hat der silberne V6 aber wirklich überall Rost.
Motorhaube, Unterboden, Motorraum...Und dabei ist der Baujahr 97.
Das Ding ist die ultimative Rostschleuder.

Meine Frage wär mal ob das vllt auch von der Farbe abhängig ist wo der Rostet.
Ansonsten wir gesagt, typisch sind die Ringe an den Nebelscheinwerfern.

Die Achsteile rosten auch bei allen dreien... sagt der TÜV da eigentlich nix?


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 17:02  Titel:
Mit Zitat antworten
Meister der Ploppfolie
Meister der Ploppfolie
Benutzeravatar

Alter: 38
Registriert: 17.01.2008 12:51
Beiträge: 5419
Wohnort: Osnabrück
Mazda MX3 KL-ZE 97 ZE
Schatzi hat geschrieben:
GhostDog hat geschrieben:
... ok an hohlen Teile wäre es nachvollziehbar. Aber so was wie Radhäuser ist schon komisch.


*malausderVersenkungauftauch*

Die Radläufe hinten sind hohl, bzw doppellagig! :roll:
Habe erst das ganze Auto auseinander gehabt, um Rostumwandler und Fertan in alle(!) Ritzen einzuspritzen... Dürfte noch mal ein paar Jahre nicht rosten, allerdings sind die Radläufe hinten nach der Komplettlackierung noch mal hochgeblüht... :cry:


Na dan erklär mir mal wo es zwischen Zwei aneinander geschweissten Blechen eien Hohlraum ist??? :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

_________________
Bild


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 20:39  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer

Alter: 37
Registriert: 01.06.2009 16:13
Beiträge: 679
Wohnort: Paderborn
Mazda Mx-3 1993 1845ccm
Also das mit der nummernschild beleuchtund ist gut nach meinem heckschaden ist das ganze heckblech vor rost drunter weg gebrochen...und domlager hinen kann ich auch bestätigen...achsen sahen ziemlich gut aus für 93er.....naja sahen nech.... :( *heul*


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 21:07  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 41
Registriert: 23.11.2005 21:15
Beiträge: 561
Wohnort: Großalmerode
Mazda MX3 FL 1998 V6
Nach meinen Erfahrungen haben die SQ farbenen MXe am wenigsten Rost. Die schwarzen die ich hab und kenne haben alle Rostprobleme ...
... und mein silberner fängt auch an :(

_________________
MX3 for Life ...


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 21:13  Titel:
Mit Zitat antworten
Meister der Ploppfolie
Meister der Ploppfolie
Benutzeravatar

Alter: 38
Registriert: 17.01.2008 12:51
Beiträge: 5419
Wohnort: Osnabrück
Mazda MX3 KL-ZE 97 ZE
Genau miener Meinung SQ's rosten am wenigsten, aber es heisst nicht das die garnicht rosten

_________________
Bild


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 21:17  Titel:
Mit Zitat antworten
Meister der Ploppfolie
Meister der Ploppfolie
Benutzeravatar

Alter: 38
Registriert: 17.01.2008 12:51
Beiträge: 5419
Wohnort: Osnabrück
Mazda MX3 KL-ZE 97 ZE
Doppelpost weil Forum spinnt :evil: :evil:

_________________
Bild


Zuletzt geändert von GhostDog am 22.09.2009 21:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 21:19  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 41
Registriert: 23.11.2005 21:15
Beiträge: 561
Wohnort: Großalmerode
Mazda MX3 FL 1998 V6
Das stimmt schon, natürlich rosten die auch, aber nicht so extrem wie die anderen.

_________________
MX3 for Life ...


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 21:44  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 39
Registriert: 16.12.2007 20:20
Beiträge: 1278
Wohnort: Paderborn
Mazda MX-3 97 V6 24 V
kann ich nur bestätigen,
mein erster 16v Pre 92 Bj, hatte nicht ma anzatzweise so viel rost wie der blaue 97 Bj :shock:

_________________
Gib dem Tüv keine Chance!


Nach oben
 OfflineProfil Website besuchen  
 
BeitragVerfasst: 22.09.2009 22:32  Titel:
Mit Zitat antworten
Frischling
Frischling
Benutzeravatar

Alter: 37
Registriert: 20.02.2008 10:28
Beiträge: 49
Wohnort: Gladbeck im Ruhrpott
Mazda Mx-3 1998 1,8 V6
Also der original dunkel-rot-metallic lackierte hat nirgendwo wirklich entscheidenden Rost. (Ihr wisst schon...dieses Bordeau)
Der Lack ist auch ziemlich glatt und "hart" sag ich mal.
Dafür ist die Lackschicht aber echt dünn...wenn was drankommt dann ist der Lack auch sofort vom Bleck weg an der Stelle.

Der Lack vom Dunkelblauen hat von der Konsistenz her Ähnlichkeit mit dem dunkelroten.

Der Silberne hat dagegen eher - ich beschreib es mal als "weichen" Lack, der dafür aber auch ziemlich dick und rauh ist...
Übrigens muss das Ding beim Vorbesitzer in der Nähe von Salzwasser gestanden haben , anders kann ich mir DEN Rost nicht erklären.
Der Typ hat den danach wahrscheinlich einfach mal komplett mit ner Dose ausm Baumarkt fröhlich unprofessionell über den Rost gesprüht...
Ätzend!


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 23.09.2009 12:39  Titel:
Mit Zitat antworten
Fortgeschrittener
Fortgeschrittener
Benutzeravatar

Registriert: 02.05.2006 10:51
Beiträge: 172
Wohnort: Hamburg
Mazda MX3 1992 1,6l
GhostDog hat geschrieben:
Schatzi hat geschrieben:
[Na dan erklär mir mal wo es zwischen Zwei aneinander geschweissten Blechen eien Hohlraum ist??? :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:


Ich??
Also ich hab meinen auseinandergenommen MX(bei Komplettlackierung, weil er da eben Rostbeulen zeigte)) gesehen und der Schrauber hats mir gezeigt, 2Bleche aneinander ja, aber zusammengeschweißt war da nix oder nur minimal...


Nach oben
 OfflineProfil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  


Gehe zu:  

Ähnliche Beiträge

Motorprobleme beim Mazda MX-3 Forum: Motor und Technik Autor: Blaubeers Hoffnung Antworten: 7
Projekt ZR beim Magic Forum: MX-3 Allgemein Autor: Onkel Chris Antworten: 6
Benzin abpumpen/abzapfen beim MX...wie? Forum: MX-3 Allgemein Autor: sontaine77 Antworten: 3
Serienmässige Höhe beim MX3 Forum: MX-3 Allgemein Autor: Sarahs Joshy Antworten: 19
Leerlauf beim rollen am absolutem Tiefpunkt. Forum: Reparatur und CO Autor: 107PS Antworten: 4

cron
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de