Mazda MX-3 Forum http://mx3forum.de/ |
|
Fragen zum Powercap http://mx3forum.de/viewtopic.php?f=6&t=6594 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Stiff [ 05.10.2007 18:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Fragen zum Powercap |
Hi, Ich habe mich mal ein wenig in die Car-HiFi-Szene eingelesen und blicke hier in einigen Dingen nicht ganz durch (mag wohl auch daran liegen dass ich meinen Fahrzeuglackierer lerne und nicht meinen Elektriker =) ). 1. Laut der Formel für einen Kondensator zur Berechnung der Lade/Entladezeit, und nachdem ein Kondensator bei 5 tau geladen/entladen ist, so ist "tau = R x C x 5" die benötigte Zeit die ein Kondensator braucht um sich leer zu saugen oder aufzuplustern. Nehmen wir also einen 1 Farad Cap mit einem geschätzten Innenwiderstand von 0,002 Ohm, so braucht dieser Cap laut Berechnung (0,002 x 1 x 5 = 0,001 sek) 0,001 Sekunden. Ein 10 Farad Cap bei gleichem Innenwiderstand braucht somit 0,05 Sekunden. Und wie ich irgendwann in der 5. Klasse gelernt habe ist 0,05 > 0,001. Dass ein 10 Farad Powercap gegenüber eines 1 Farad Powercap natürlich mehr "Leistung" (Volt-Ampere-sek) erzielt ist mir sicherlich klar. Das habe ich soweit verstanden. Aber wenn man das mit der Lade/Entladezeit verrechnet, so ist die Leistung ja nicht wesentlich mehr, denn: (W = 1/2C x U²) Bei Batteriebetrieb mit 12,6V entspricht 0,001sek 79,4 VAs und 0,05sek 1587 VAs Jedoch gibt der 1 Farad Powercap alle 0,001sek 79,4VA's ab, oder? Rechnet man dies auf 0,05 hoch, so wäre das bei 1 Farad innerhalb von 0,05sek 3970VAs (79,4 x 50 da 0,05/ 0,001 = 50). Somit habe ich ja im 1 Farad Kondensator auf Zeit gesehen her mehr Volt-Ampere-sek, er tickt schneller, also können hohe Bassschläge auch schneller Energie ziehen aus dem 1 Farad Cap und genauso läd er sich auch schneller auf? Wo liegt also mein Denkfehler? ![]() ![]() und 2. Was bedeutet es in der HiFi-Linguistik wenn man vom "Lima-Betrieb" spricht? ![]() MfG Stiff |
Autor: | ActTheFool [ 05.10.2007 19:01 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Stiff du komiker ![]() ![]() PS: Du Sackgesicht guckst du bei Actthefool's MX3 da sind aktuelle Pic's von meinen Altezzas drin |
Autor: | aTaRi64 [ 05.10.2007 19:17 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Zitat: Somit habe ich ja im 1 Farad Kondensator auf Zeit gesehen her mehr Volt-Ampere-sek, er tickt schneller, also können hohe Bassschläge auch schneller Energie ziehen aus dem 1 Farad Cap und genauso läd er sich auch schneller auf? Ja. Lade / Entladezeit: Hierfür spielen die Faktoren Widerstand und Kapazität die Hauptrolle. Je geringer mein Widerstand im Stromkreis des Kondensators (Cap) und je kleiner die Kapazität ist umso schneller läd bzw. entläd sich ein Kondensator. Die Ladezeit/Entladezeit eines Kondensators nennt man tau, ein Kondensator ist bei 5 tau geladen (entladen). Formel: tau = R x C x 5 C = Kapazität des Kondensators R = Widerstand im Stromkreis Widerstand im Stromkreis: Hier ist nicht der Widerstand im gesamten Stromkreis der Car-Hifi-Anlage gemeint, sonder der in dem der Kondensator ( Cap) arbeitet also gemessen vom Minusanschluß von wo der Cap seinen Minus bezieht bis zum Plusanschluß der Endstufe. Darum ist es nicht sinnvoll den Cap als Verteiler zu verwenden, oder den Minus mit zu einem entfernten Gesamtminusanschluß zu führen. Oder den Minus von der Endstufe zu beziehen. Da dies den Widerstand durch Kabellänge und Übergangswiderstände erhöht. Die Plusleitung am Cap zu Verteilen und weiter zu Endstufe zu führen, ist auch nicht sinnvoll da der Cap sich dann die Plusleitung mit der Endstufe teilt und beim entladen, durch die erhöhte Stromzuführung der Widerstand in der Leitung sich erhöht. Das alles führt zwar nicht dazu das der Cap gar nicht funktioniert, nur es wird keine 100%ige Funktion gewährleistet! Richtiger Anschluß eines Caps: Plusleitung separat vom Cap zum Plus der Amp, so kurz wie möglich !- nicht länger als 0,5m. Der Minus des Caps direkt und so kurz wie möglich an der Karosse geerdet! Zurück zur Lade/Entladezeit: Beispiel: Wir vernachlässigen jetzt mal den Widerstand des Stromkreises und nehmen den Innenwiderstand eines Caps ca. 0,002 Ohm und nehmen einen 1Farad Cap. Berechnung: 0,002 Ohm x 1 F x 5 = 0.01sec Also braucht ein Durchschnittlicher 1 Farad Cap 0,01 Sekunde um sich zu Laden/Entladen! Ein 20Farad Kondensator würde bei gleichen Innenwiderstand dann 0,2 sekunden zum Laden/Entladen benötigen! Bei Lima Betrieb: 0,5F X 14,4V²= 103,7 VAs Das heißt jetzt in der Praxis, das ein 1 Farad Cap innerhalb von 0,01 sek im Lima-Betrieb 103,7 Watt und bei Batterie-Betrieb 79,4 Watt abgeben kann! |
Autor: | Stiff [ 05.10.2007 19:20 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich hab 1 Farad von Hifonics gesehen, taugen die was? Hab doch nicht so viel Asche!!! ![]() |
Autor: | chris [ 05.10.2007 19:27 ] |
Betreff des Beitrags: | |
bei dem was ich bisher gehört habe, sollen die Power Caps von Hifionics ganz gut sein ![]() |
Autor: | ActTheFool [ 05.10.2007 19:40 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Power from the God's |
Autor: | aTaRi64 [ 06.10.2007 08:26 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich hab die 1F Tower Caps x4 Verbaut, fliegen aber wegen Platzmangel raus. 3 Hab ich schon verkauft, wenn du einen haben willst sag bescheid. 55€inkl Versand. Sind gerade mal 2 Monate Alt. |
Autor: | artur [ 11.03.2008 17:59 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ja dasnwar der tau, aber kann mir jemand sagen wie viel farad ich brauche oder wie ich das berechne ? |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |