Mazda MX-3 Forum
http://mx3forum.de/

endstufe wird heiß
http://mx3forum.de/viewtopic.php?f=6&t=17227
Seite 1 von 3

Autor:  GPower10 [ 05.06.2011 20:00 ]
Betreff des Beitrags:  endstufe wird heiß

hallo leute ich hab mal ne frage ich hab ja ne endstufe eingebaut und so läuft alles auch supi aber nach ner zeit geht sie einach aus der ganze bass und hab dan festgestellt das die endstufe ganz schön heiß wird und warscheinlich daran liegt weiß ich aber nich
die frage ist was kann ich dagegen tuhen oder ist die endstufe defekt??

schonmal im vorraus danke für die antworten

gruß GPower10

Autor:  Das Ölsch [ 05.06.2011 20:01 ]
Betreff des Beitrags: 

hat die endstufe lüfter drinn? drehen die sich? sind die frei oder is da was vor?

Autor:  GPower10 [ 05.06.2011 20:13 ]
Betreff des Beitrags: 

ne alles läuft und ich habe extra lüft zwischen der endstufe und der bassbox gelassen hier ein bild

Autor:  xxxWasabixxx [ 05.06.2011 20:22 ]
Betreff des Beitrags: 

die Mac Audio Verstärker sind halt nicht die hochwertigsten Endstufen und auch nicht sehr enerigeeffizient da musst du halt für etwas mehr Kühlung sorgen

am besten baust du dir ein paar Abstandshalter damit die Endstufe unten etwas Luft zum Atmen hat

Autor:  GPower10 [ 05.06.2011 20:32 ]
Betreff des Beitrags: 

abstandshalter zwischen endstufe und bassbox? also bassbox weiter nach rechts? gibs auch ne andere möglichkeit also irgendwie besseren lüfter oder sowas?

Autor:  xxxWasabixxx [ 05.06.2011 20:39 ]
Betreff des Beitrags: 

nein nicht zwischen Endstufe und Box! Zwischen dem Boden und der Endstufe!

Autor:  GPower10 [ 05.06.2011 20:52 ]
Betreff des Beitrags: 

ach daran kann das liegen ich dachte die lüfter sind an der seite?

Autor:  bmx [ 05.06.2011 23:19 ]
Betreff des Beitrags: 

Ne, das sind Kühlrippen, keine Lüfter. Lüfter sind kleine Ventilatoren, die aktiv die Temperatur der Endstufe senken (würden).

Was hast du für eine Masse ("Minus") gelegt und wo ist diese angeschlossen?
- Kabeldicke
- Kontakt am Punkt der Karosserie
- Wie dort angebracht

Autor:  aTaRi64 [ 06.06.2011 08:52 ]
Betreff des Beitrags: 

Zeig mal die Verkabelung von dem Amp und die genaue Bezeichnung.
Was ist das für ein Subwoofer? Direkter Chassisname bitte.

Was hängt denn alles an dem Amp? Mach mal eine Skizze wie das Ganze ausschaut.

Autor:  L4mer [ 06.06.2011 09:22 ]
Betreff des Beitrags: 

möglichkeiten:
-zu dünne Kabel
-Stufe kriegt zu wenig strom
-Batt schwach
-Wetter draußen zu warm? :D
-....

wie oben schon gesagt, mach mal ne detailierte Liste und nen kleinen schaltplan mit genauerer Bezeichnung

Autor:  Major V6 [ 06.06.2011 10:57 ]
Betreff des Beitrags: 

L4mer hat geschrieben:
möglichkeiten:
-zu dünne Kabel
-Stufe kriegt zu wenig strom
-Batt schwach
-Wetter draußen zu warm? :D


Wenn die Endstufe aufgrund des Überlastschutzes aussteigt kann ich zu den Folgenden Punkten etwas sagen:

1. Wären nur die Kabel heiß, aufgrund des hohen Spannungsabfalls über den Versorgungsleitungen.
2. Vereinfacht gesehen... wer das Ohmsche Gesetz kennt, weiss das es daran nicht liegen kann. Bei Unterspannung steht dem Verstärker potenziell weniger Lestung zur verfügung... kleinere Gesamtleistung=kleinere Verlustleistung.
3. Siehe Punkt 2
4. Plausibel, jedoch müsste die Umgebungstemperatur deutlich über dem Normalem liegen, ansonsten wäre es ein Gravierender Konstruktionsfehler... Temperaturbereiche von -20°C bis +60°V sollte jedes "Feldgerät" Betriebsfähig bleiben.

Meiner Vermutung liegt die Crux eher bei dem Treiber und seiner Verkabelung mit der Endstufe.

1. Welche Impendanz hat die Schwingspule, bzw haben die Schwingspulen des Treibers?
2. Falls es ein Doppelschwingspulentreiber ist, wurde die Verkabelung Parallel oder in Reihe vorgenommen (halbierung bzw. Verdoppelung der Gesamtimpendanz gegenüber der Einzelimpendanz)
3. Welche Stabilität bieten die Verstärkerausgänge? 4 Ohm, 2 Ohm oder gar 1 Ohm?

Die Lautsprecherimpendanz sollte nie den Wert des Verstärkerausganges unterbieten, überbieten ist nicht kritisch... der Verstärker stellt lediglich weniger Leistung zur Verfügung.
Einige wenige Endstufen (meistens Class-D Monoblocks) können einen 1 Ohm Treiber Stabil befeuern.
Es kann aber auch sein, das der Verstärker schlicht überfordert ist...
Z.b. sollte ein 500WRMS-Woofer auch nicht an einem 150WRMS Verstärker betrieben werden... und das auch noch permanent unter Volllast... Irgendwann raucht da jeder Vertärker ab.
Man ist gut damit beraten, den Verstärker immer eine Leistungsstufe höher zu wählen, als den damit zu verwendenen Treiber.
Der Gain-Wert kann dann immer noch ein Stück runterdreht werden. ;)

Was die Impendanzen angeht, so kannst du dir Folgendes merken.
Je niedriger die Impendanz desto höher die Last die am Verstärker hängt.
Je höher die Last desto größer der Stromfluß.
Je größer der Stromfluß, desto höher die Verlustleistung=>Wärme.

Autor:  L4mer [ 06.06.2011 12:34 ]
Betreff des Beitrags: 

Also mir hat man mal gesagt das wenn die Endstufe zu wenig Saft bekommt bzgl Verkablung/schwacher Batt kann diese auch abrauchen !
Glaube nit das ne Endstufe lange mitmacht wenn die Spannung bei 11,...V ist.

Wenn das nicht stimmen sollte ,sry.
Lerne gerne was dazu ;) Dazu gibbet ja nen forum 8)

Aber wo ich dir 100pro zustimmen muss ist das ne Endstufe imma stärker seinn sollte wie der/die Subs !
Treibe meine beiden 400/600W mit 1,5kw an :) bis dato klappts supi ;)

Autor:  Major V6 [ 06.06.2011 12:53 ]
Betreff des Beitrags: 

Bullshit... jede vernünftige Amp sollte eine Unterspannungsabschaltung besitzen, um einen defnierten Funktionsbereich zu schaffen und die Batterie nicht vollkommen zu entladen. Bei einen selbstgebauten Amp von nem Kollegen greift diese sogar erst bei >8V.
Ansonsten ist das vollkommen Wumpe.

Selbst wenn die Spannung zu niedrig ist, was soll passieren? Wird die Endstufe etwa plötzlich die Stromaufnahme erhöhen? Woher? Wenn die Batt eh nicht mehr zur verfügung stellen kann.
Die Last an der Spannungsquelle verändert sich dadurch nicht...
Wo nichts ist kommt auch nichts.. ist ja kein Perpetuum Mobile. :D

Wenn das denn wirklich so wäre würde jede Amp ja abrauchen sobald die Batt in die Knie geht...

Autor:  aTaRi64 [ 06.06.2011 13:51 ]
Betreff des Beitrags: 

JUNGS...
mutmaßen kann man hier tagelang...
auf info von ersteller warten! Denke auch das es bzgl. impedanzen bzw. falscher verkabelung warm wird.


Zitat:
jede vernünftige Amp sollte eine Unterspannungsabschaltung besitzen

das ist sogar vorgeschrieben eine schutzschaltung zu haben. hat also jeder hier erhältliche und zugelassene amp. allerdings schützt das null vor komplett und evtl sogar tiefenentladung, sondern schaltet nur die amp auf protect wenn zu wenig saft da ist. Solange der remotegeber saft gibt, bleibt der amp an.


Zitat:
Aber wo ich dir 100pro zustimmen muss ist das ne Endstufe imma stärker seinn sollte wie der/die Subs !


Nö. Definitiv nicht. Der Amp muss kontrolle mitbringen und das schlägt sich im dämpfungsfaktor nieder. Power alleine bringt nix, gerade beim sub ist kontrolle das a und o. Wenn der sub im geschlossenem gehäuse sitzt benötigt er z.b. nicht volle power um "schnell" zu sein, das is dann eher beim br der fall.
xrace hat von mir ne kleine lustige zapco amp mit 2x50W und 1x150W, schliess die mal an nen sub mit doppelter power an und geb gas. Das war noch technik... :)

Autor:  Major V6 [ 06.06.2011 14:25 ]
Betreff des Beitrags: 

Die Zapco hat auch das ausgegeben, was auch draufstand... bei vielen Treibern dagegen werden die Werte gerne nach oben korrigiert. :D

Im Übrigen stimmt das mit dem Dämpfungsfaktor...

Zur Info:
Der Dämfungsfaktor ist das Verhältnis von Innenwiderstand zum Lastwiderstand (Impendanz).
Die durch unkontrollierte Membranauslenkung des Treibers induzierte Spannung der Schwingspule wird im Verstärker kurzgeschlossen und somit Elektromagnetisch gedämpft.
So wird der Woofer wie Atari schon schrieb "kontrolliert".
;)

Autor:  L4mer [ 06.06.2011 15:51 ]
Betreff des Beitrags: 

wow höhrt sich gut an wies beschrieben wurde :!:
wie gesagt lerne gerne dazu !

Natürlich ist Kontrolle das a+O , das weiß sogar ich als Neuling ;)
war auch ehr darauf bezogen das so eine Endstufe nicht immer unter Volllast laufen sollte. Klar nen 150W billigwoofer an 1,5kW an zu schließen ist auch quatsch :D
Aber wenn man ne Endstufe nicht am Maximum betreibt hat sie meißt auch bessere Kontrolle oder seh ich das falsch? Mal davon ab das die Endstufe auch länger lebt IIo

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/