Mazda MX-3 Forum http://mx3forum.de/ |
|
Verkabelung bei eingebundenen radios http://mx3forum.de/viewtopic.php?f=6&t=14108 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | DJ Ex Deo [ 19.01.2010 15:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Verkabelung bei eingebundenen radios |
Gi hab Nr Frage kollege Fährt Honda Jazz und will nen subwoofer Meine Frage ist wie komme ich an das Audio singnal ausm Radio ? Das Radio isn hinter der amatur eingebettet wie es bei den Neuwagen der Fall ist . Komme ich da irgendwie anders dran oder muss ich neues Radio. Und ne Blende vom Hersteller holn ? Danke schonmal für die aufmerksamkeit |
Autor: | Molo [ 19.01.2010 15:36 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Radio raus und nen HighLow Converter verbauen oder halt ein neues Radio und die Herstellerblende |
Autor: | Roadrunner1987 [ 19.01.2010 19:57 ] |
Betreff des Beitrags: | |
es gibt endstufen mit nem Highpass eingang! da geht man nich mit nem chinch kabel drauf sondern mit lautsprecherkabel als eingangssignal. dafür würde ich die kabel von den lautsprechern hinten nehmen wenn de welche drin hast! kannste mit nem T - stück verlängern! Strom und schalt kabel muzzt du natürlich auch an die endstufe legen! und du muzz dir wahrscheinlich nen extra schalter einbauen für das remote kabel! damit nicht deine endstufe an dauer plus hängt! sonst läuft die ja ins eins durch auch wenn kein sig kommt und dann is raz faz deine batterie leer! naja den Sub woofer klemmste dann ganz normal an die endstufe! so kannste halt dein ori radio behalten! aber meistens taugen die nich inne wurst. deshalb würde ich dir nen blende empfehlen und nen aständiges alpine oder so! http://cgi.ebay.de/ESX-Auto-Endstufe-Ve ... 3ca2828dc3 ich glaube das is so eine ( Balanced input ) der stecker dafür müsste dabei sein! is natürlich jetzt was ganz feines und relativ teuer aber wenn du sowas nich kurz schließt und nich zu krasser kälte oder wärme auslegst! dann kann man sio eine endstufe auch Vererben! die halten eig ehwig! |
Autor: | aTaRi64 [ 19.01.2010 23:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Aktiv Sub, HighLow Converter(Ordentlicher! Xetecs bei eGay momentan wieder günstig), Subcontrol, Aktivweiche mit High Input ne Amp mit High Input. Bei allen ist drauf zu achten das passende Weichenelemente eingebaut oder vorgeschaltet sind, da ich denke das das Werksradio keine Weichen/Flankeneinstellungen bietet. Ansonsten selber Bauen (passiv bei richtiger Abstimmung geht auch). Ausreichend Stomzuvor sollte ja sowieso gegeben sein. Remote sollte selbst am Radio vorhanden sein, ansonsten nen Relais rein. @Roadrunner....hör bitte auf solche Pfuschertipps mit Abzweigungen zu geben und einfach irgendwelche Produkte zu empfehlen die du nicht kennst, bzw. beschreiben kannst! Balanced Input ist nichts was in diese Richtung geht, sondern ist grob gesagt eine linearisierte und gestützte Technologie um Störgeräusche zu minimieren bzw. auszuschalten. Was wäre denn ein anständiges Alpine? Ohne externe Prozzis sind Alpines nur Plastikboliden mit kleinen Einstellungsmöglichkeiten...und mittlerweile sogar ohne CD Laufwerk...wooooooo bleibt der Klang? |
Autor: | DJ Ex Deo [ 20.01.2010 06:20 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hat sich geklärkt er holt heute beim Händler neue Blende und nen neues Radio is am einfachsten danke fürs Feedback ![]() |
Autor: | Roadrunner1987 [ 20.01.2010 09:21 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@atari64 : ok hab mich halt vertan aber das mit dem hieght input geht das weiß ich! ich habe selber den vorgänger der oben angegebenen endstufe und das so angeschlossen nur sieht die buchse bei meiner wieder nen bissel anders aus! hab das halt dafür gehalten! und das is kein pfusch, dat klingt bei mir echt gut! da du das einganssig. an der endstufe nocj einstellen kannst! nur das ich das so hab das ich mit dem lautsprecherkabeln aus dem radio auf eine 4 kanal gehe und dann davon aus an meine weichen und dann halt erst an die eig. lautsprecher! und von der 4 kanal geh ich mit hight pass auch auf den monoblock. Alpine: http://cgi.ebay.de/Alpine-IDA-X100-Radi ... 2303776f16 das is z.B. nen ganz gutes hab meins jetzt nich gefunden hab selber mit laufwerk. naja will mich net anlegen oda so von wegen wer mehr ahnung hatt! aber ich war halt bei nem händler der auch selber alles einbaut und sich auf auto hifi spezialisiert hat! und ich denke das ich ihm vertrauen kann! naja bis denn... peace out |
Autor: | aTaRi64 [ 20.01.2010 12:20 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Wenn man was abzweigt hat das IMMER mit qualitätsverlust zu tun. Ausserdem ändern sich die technischen spezifikationen und das Radio müsste auf dieser leitung mehr "saft" geben um es gleich zu halten. Das ändert dann wieder die ohm usw... Bei strom mag das gehen mit dem splitten(auch hier sollte man rechnen können!) ohne klangliche einbußen, aber nicht analog bei audio. Die Amp kann nur das verstärken, was sie bekommt..und wenn das signal schon vorbehaftet ist ist das ergebnis auch nicht besser. Jeder solls machen wie er mag, aber abzweigungen sind pfusch! Es gibt mittlerweile viele amps die sich auf high inputs spezialisieren...mir ist keine in einer highclass bekannt die soundtechnisch oben spielt...lasse mich aber gerne überzeugen ![]() Nur weils nen händler ist, muss er sich nicht auskennen... Da ja das Problem nun nicht mehr besteht und die, meiner meinung nach, beste variante gewählt wurde is hier ja alles gut ![]() Weiterschaffe! |
Autor: | Major V6 [ 20.01.2010 15:17 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beruhigt euch, bringt doch nichts sich darüber zu streiten… Wer eine Low-Cost Lösung sucht wird höchstens enttäuscht, am besten ist es dafür nicht unnötig Geld zum Fenster rauswerfen. Wer schon eine High-Input Lösung wählt wird mit Sicherheit keine hohen Ansprüche an das System stellen können, daher versteh ich die ganze Aufregung dahinter nicht. Es ist doch klar das Low-Cost Lösungen auch Low-End Ergebnisse erzielen. Fakt ist, das sich die Analoge Signale nur über ein Gut geschirmtes Kabel (fast) verlust- und verzerrungsfrei übertragen lassen, wenn es sich um kleine Ströme handelt. Da normale Lautsprecherkabel, ungeschirmt wie sie nun mal sind, eine gute “Antenne“ abgeben, empfangen diese Störungen sehr einfach und geben sie an den Verstärker weiter. Das Audiosignal wird im übrigen von den Endstufen des Autoradios verstärkt, die zusätzlich eine Quelle für Verzerrungen bieten (Vorverstärkerausgänge sind der Internen Verstärkerstufen vorgeschaltet) und die Kabelwege von HU bis zum AMP relativ lang was bei den verwendeten Kabelquerschnitt zu Verlusten führen kann. Deshalb ist der High-Input nicht bei Verstärkern der Oberklasse gefragt. Es stimmt was Atari schrieb bezüglich des Qualitätsverlustes beim abgreifen des Audiosignals, jedoch kommt dies drauf an wie hochohmig die Eingänge des Verstärkers sind. Sind diese entkoppelt über einen OP (Operationsverstärker) oder über Optokoppler gehe ich nicht von einer zusätzlichen Last aus ,da sich der Lastwiderstand wegen des hohen Eingangswiderstandes (des Endverstärkers) praktisch gar nicht verändert und daher zu vernachlässigen wäre.(angenommen es handelt sich um einen digitalen Endverstärker) Jedoch sind mir solche Verstärker nicht bekannt, allerdings sind solche Schaltungen einfach selbst zu realisieren und dürfte mit entsprechenden Frequenzweichen Kombiniert werden (Single-Chip Lösung über OPs mit mehreren I/Os) Es wäre doch recht interessant einen voll einstellbaren High-Low Wandler selbst zu entwerfen…. …ich glaube ich hatte das mal schon irgendwo gemacht. Ich mach mich mal an die Arbeit. Cheers |
Autor: | GhostDog [ 20.01.2010 15:26 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Na na nichts ist unmöglich, in Combination High-Low Konverter mit guten Soundprozessoren kann man ein TOP Klang erreichen, kostet aber Geld ![]() |
Autor: | aTaRi64 [ 21.01.2010 08:51 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Alles unnütze basteleien ![]() Vorverstärker Ausgang nutzen und ordentliche Peripherie dann klappts auch mit dem Musikgeniessen... |
Autor: | Keitaro [ 21.01.2010 14:33 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hab das selbe Prob. Mein Volo hat ziemlich hochwertiges Bose System verbaut (5 Kanälig mit Centerspeaker im Arma) irgendo unterm Blech sitzt der externe Verstärker usw. die quali vom Sound gefällt mir sehr gut (vordere Türen 3 Wege, hintere Türen 2 Wege, Hutablage 2 Wege) aber bisschen Bumms von nem Sub fehlt mir. dachte auch die ini der Ablage abklemmen---> high-low konverter rein gute Stufe und Dampf. Batt is bei dem wagen hinten verbaut also wenig Probleme. Dumm nur: Im DolbyProLogic Betrieb kommen über die hinteren Kanäle nur Effekte kein eindeutiges Signal. Komplett gespielt wird nur im Stereo oder 5-Stereo Betrieb. gibts keine Andere möglichkeit an ein Signal bei nem Serienradio zu kommen ? Wie gesagt das Radio hat noch n 5 fach cd Wechsel im Arma drinne und ist vom Klang her absolut top da wollt ich nix rausreißen hmmm |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |