Mazda MX-3 Forum http://mx3forum.de/ |
|
So, die große DKlappe hat unterstützung bekommen...Cold-TB-P http://mx3forum.de/viewtopic.php?f=5&t=2576 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | capamx3 [ 16.03.2006 21:45 ] |
Betreff des Beitrags: | So, die große DKlappe hat unterstützung bekommen...Cold-TB-P |
Die Idee stammt eigentlich von nem Probe Fahrer und ist gar nicht so abwägig. Das Drosselklappengehäuse bei unseren Motoren wird zumindest partiell vom Kühlwasser durchflossen, das wird benötigt, damit der Standgasregler zum Beispiel von Kaltlauf auf Warmlauf "umschalten" kann, dies bewirkt leider aber auch, das es DK-Gehäuse sich auf Kühlwasser-Temperatur aufheizt, das wiederum ist "schlecht" für die Leistung...die komplette Ansaugbrücke wird dadurch quasi beheitzt (jetzt sagen manche: wird sie eh, durch den Block! ja wird sie auch..stimmt ja!) die Abschirmung von der Blockwärme kann man ja wie meist allseits bekannt mit den Outlaw-Engeneering Thermo-Block-Spacern realiesieren, trotzdem heitzt sich die AB noch über die Drosselklappe auf. Dem haben wir jetzt entgegengewirkt, wir haben aus einem speziellen Kunststoff eine Zwischenlage gefertigt, die den Kühlwasser durchflossenen Unterteil vom eigentlich unnötig durchflossenen oberen Teil trennt und das ohne das der Kühlwasserkreislauf unterbrochen wird. Damit bleibt im Gegensatz zum "billigen-pfusch" Tuning nämlich die Verbindung der Kühlwasserschläuche der DK und dadurch aussetzung des Standgasreglers die volle Funktion desselben erhalten und wir erreichen eine sehr hohe thermische Isoliereung der DK...das ganze wird denke ich dann noch durch die bekannten Outlaw TBS ergänzt....erste Messungen haben allerdings schon ergeben, das die AB um ca. 20° kälter bleibt! Im großen und ganzen also: Ziel erreicht! Auch wenns lang zu lesen ist, im großen und ganzen will ich sagen nicht alles beim Mazda ist perfekt, man kann noch viel tun! Dieses Produkt wird allerdings wahrscheinlich nicht in Serie gehen...da der Kunststoff recht teuer ist und eine realisierung aus Blech unrentabel, da die Wärme ja fast genauso gut geleitet wird wie wenn wir den unteren und den oberen Teil direkt verbinden! |
Autor: | ViRuS2k [ 16.03.2006 21:52 ] |
Betreff des Beitrags: | |
serie muss sie ja nicht gehen, aber was würd mich son ding kosten? ![]() |
Autor: | miro06 [ 16.03.2006 21:52 ] |
Betreff des Beitrags: | |
hmmm muß man nicht verstehen ![]() |
Autor: | Tuffig0815 [ 16.03.2006 22:24 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Klasse Arbeit Carsten, bin auf die Test´s gespannt, evtl Prüfstand für den Vergleich beider Klappen wäre sehr Interesant ![]() Gruß Alex |
Autor: | capamx3 [ 16.03.2006 22:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
keine ahnung virus, weiß net mal ob die klappen unten vom k8 und klde/klze gleich sind....schau mir das mal an, wenn die erste ze klappe da ist...dann kann ich was dazu schreiben! |
Autor: | Tuffig0815 [ 16.03.2006 22:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
mazda06 hat geschrieben: hmmm muß man nicht verstehen
![]() kurz gesagt : weniger wärme=mehr Leistung ![]() |
Autor: | Daniel [ 16.03.2006 23:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
capamx3 hat geschrieben: weiß net mal ob die klappen unten vom k8 und klde/klze gleich sind
Die unteren Teile der DK vom K8 und KLZE sind von den Abmaßen und Befestigungen identisch. Wie es mit den KLDE's aussieht, könnte ich dir am Wochenende beantworten. Dann bau ich mal die DK von nem KLDE ab der noch rumliegt und vergleiche sie mal mit der vom K8/KLZE. Ich hätte dann auch Interesse an so einem Teil. |
Autor: | Brayman [ 17.03.2006 00:12 ] |
Betreff des Beitrags: | |
DanielGSRX hat geschrieben: Dann bau ich mal die DK von nem KLDE ab der noch rumliegt
Achtung: Ich lese zwischen den Zeilen ![]() @Capa: Wie teuer kann denn ein Stück Kunststoff sein ?! Mfg Brayman |
Autor: | Daniel [ 17.03.2006 00:32 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Brayman hat geschrieben: DanielGSRX hat geschrieben: Dann bau ich mal die DK von nem KLDE ab der noch rumliegt Achtung: Ich lese zwischen den Zeilen ![]() Keine Sorge, es handelt sich hierbei nicht um deinen Motor! ![]() |
Autor: | capamx3 [ 17.03.2006 06:47 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hmm, also ne ZE-Klappe bekomme ich schon von jemandem...definitiv, fehlt nur noch ne DE, aber die sollten denke ich dann gleich der ZE sein. Wie teuer so ein Stück Kunststoff sein kann? Hmm tja, die Frage ist generell erstmal ob wie so nen Kunststoff noch haben, das war ein gerade so passendes Reststück. Das Prob an dem Kunststoff ist: Temperatur beständig, nahezu gegen alle chemischen und organischen Stoffe beständig, kaum fließend, Druckbeständig und relativ sch***e zu bearbeiten...ich kann dir im Moment noch net mal sagen was es genau für nen Kunststoff ist...ich hab unseren Techniker gefragt und er hat mir das Ding in die Hand gedrückt und gesagt ich soll sparsam und schonend damit umgehen...das Zeug würde tierisch Geld kosten...naja, jetzt ist die komplette Platte in der Klappe ![]() |
Autor: | VooDoo [ 17.03.2006 13:32 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ob es viel an leistung bringt? 20% weniger wärme ![]() ![]() ![]() |
Autor: | capamx3 [ 17.03.2006 15:28 ] |
Betreff des Beitrags: | |
naja, was heißt 20% weniger wärme, 20 grad weniger! ich meine wärmereduzierung gehts jetzt nur noch an der ansaugbrücke mit den thermo-block-spacern wie aber viele schon sagten, obs leistung bringt steht in den sternen! |
Autor: | VooDoo [ 17.03.2006 16:49 ] |
Betreff des Beitrags: | |
um wirklich leistung heraus zuholen brauchst schon ein heftige wärmereduzierung..aber ich glaub 20°C unterschied machen net viel aus ![]() |
Autor: | kall-gustav [ 17.03.2006 23:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
hm, hab mir jetzt auch mal en paar gedanken zu dem dk-kühl?-wärm? kreislauf der dk gemacht - also, es wär doch für die mazdaingeneure kein ding gewesen das termostat des kaltlaufreglers in das kühlsystem zu integrieren ohne extra dafür ne aufwendige dk mit kühlkreislauf zu konstruieren, oder? bie ner yamaha dt hat der vergaser auch ein kühlkreislauf - die hat ne schraube fürs standgas ![]() |
Autor: | capamx3 [ 18.03.2006 08:27 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ich denke das ich relativ genau weiß wieso die das machen...denn in der wärmeren luft befinden sich weniger sauerstoffmolekühle, quasi hat das in meinen augen den selben sinn wie die agr...senkung des co wertes...und nebenbei noch ne kleine leistungsbremse! außerdem bedeutete dieses system normalerweise nen hohen sicherheitsgrad was die zuverlässigkeit angeht...bei anderen systemen hat man nen zusätzlichen luftschlauch liegen dafür ist zum beispiel gerade beim v6 kein platz...dieser luftschlauch hat auch wieder ne gewisse unsicherheit. logisch die kühlwasserschläuche auch, aber scheinbar auch nicht so ne große....auf jeden fall das wahre geheimnis werden wir nie erfahren...aber was dagegen tun können wir ![]() |
Autor: | MXL [ 12.04.2006 00:59 ] |
Betreff des Beitrags: | MXL |
..jey jungs die idee die ansaugbrücke vom motoar abzukoppeln ist gut, allerding denke ich, daß es nicht sinnvoll erscheint, de wasserkreislauf zu entkoppeln. das kurze stück, welches durch die D.Klappe erwärmt wird, hat generell keinen einfluß auf die angesaugte luft, wenn man bedenkt in welchem tempo diese an der stelle vorbei "fliegt" und dann den weg mißt....wird eigendlich klar, daß einfach nicht genug zeit sein wird die luft zu erhitzen, zumal luft ein schlechter wärmeleiter ist. aber die ideen sind prima...weiter so lg Thomas |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |