Mazda MX-3 Forum http://mx3forum.de/ |
|
KLZE Ventilfederteller gebrochen http://mx3forum.de/viewtopic.php?f=5&t=19487 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Ryon [ 07.05.2013 21:06 ] |
Betreff des Beitrags: | KLZE Ventilfederteller gebrochen |
So einige wissen es vielleicht noch, ich hatte wegen KLZE Hydros gefragt da ich den Verdacht hatte, dass meine kaputt sind. Bin nun heute endlich dazu gekommen den Motor zu zerlegen, ist ja ganz schön unspaßig. Das schöne ist, der Motor sieht immer noch so schön sauber aus wie damals als ich ihn gekauft habe! ![]() Als ich dann die Hydros alle rausgenommen haben, durfte ich feststellen, dass drei Ventilfederteller auf der Ansaugseite in der Mitte durchgebrochen sind. ![]() Hier mal ein Video wie sich das vorher angehört hat: http://www.youtube.com/watch?v=R0upu5JesfQ&feature=youtu.be" onclick="window.open(this.href);return false;&hl=en&fs=1&rel=0&hd=1 ![]() Nun meine Fragen: Kann man die einzeln kaufen? Kriegt man die großen Teller vom ZE auch so ohne Probleme bei Mazda oder woher? Und kann mir jemand dazu eine Teilenummer geben? Da ich auch noch nie Ventile ausgebaut habe oder Schaftkappen erneuert habe, bin ich jetzt nicht wirklich erfahren darin, wie man das ganze zerlegt. Also erstmal muss ich mir Werkzeug besorgen um das Ventil oben zu halten. Dann die Frage, wie bekommt man den Teller ab, brauch man dafür Spezialwerkzeug? Danke für eure Hilfe! |
Autor: | Ryon [ 11.05.2013 16:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Hat noch keiner hier Probleme mit den Ventilfedertellern gehabt? |
Autor: | Stefan [ 11.05.2013 16:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Mir ist kein Fall bekannt dass damit schon einer Probleme hatte... |
Autor: | Ryon [ 12.05.2013 18:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Also ich hab bisher nur was im Amiforen darüber gefunden. Und in der Com. und Probeforen hab ich son paar Kleinigkeiten gefunden, das die Dinger wohl öffters mal kaputt gehen und grad beim ZE nicht sonderlich stabil sind. Aber genaueres leider nicht. Keine Bilder, keine Teilenummern, keine Tipps oder andere Varianten. Ich bin dabei auf welche von Ferara gestoßen allerdings nur für den KLDE. Dann werd ich wohl mal den Jan fragen, der sollte an die Teile ja eigentlich ran kommen. |
Autor: | Stefan [ 12.05.2013 18:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Es gibt Gerüchte dass die vom ZE schwächer sind als die vom DE... aber das sind nur Gerüchte... Bei Tuninghaus haben Sie beide mal vermessen und es hat sich rausgestellt dass da nix dran ist. War glaub im Umbauthread von Benne... Ich sags mal so, im normalen Drehzahlbereich hat man keine Probleme... die bekommt man erst wenn man ihn dauernd in den roten Bereich jagt bzw. die Drehzahl anhebt Lt. Xtremethings sollen die vom DE aber obwohl sie schwächer sind mehr Drehzahlen aushalten.. Kannst dir ja welche von Xtremthings kaufen http://www.xtremethings.com/Products.htm |
Autor: | Ryon [ 12.05.2013 19:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Hm also sind die von DE und ZE wohl gleich von der größe. Dachte die ZE Teller sind größer weil die Hydros auch größer sind und ja auf dem Teller aufliegen. Da muss ich nochmal genauer nachforschen. Danke aufjedenfall schonmal für den Link! |
Autor: | michihh-83 [ 12.05.2013 21:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Die einlassfedern sollten doch etwas stärker sein...und die federteller der ze's auch etwas dicker und größer im Durchmesser! http://www.benegizer.de/Probe/Tuning/X9 ... _evo2.html Hier auch nochmal die Teilenummern dazu... viewtopic.php?f=5&t=18302 Zitat: Dachte die ZE Teller sind größer weil die Hydros auch größer sind und ja auf dem Teller aufliegen. Die hydros liegen doch nur auf den Enden der Ventile auf, oder? |
Autor: | Ryon [ 13.05.2013 14:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Also ich hab mich nun durch diverse Foren gelesen. Die KLDE Federn sollen härter sein als die ZE Federn. Einige schreiben die Federteller beim ZE sind größer und brechen dadurch schneller, andere schreiben, das die Teller brechen, weil die ZE Federn schwarfe Kanten haben. Aufjedenfall ist das keine Seltenheit und ist wohl eine KLZE Krankheit. Passiert auch nur auf der Einlasseite. Die Auslassseite ist gleich wie beim KLDE und da gibts wohl auch keine Probleme. Teilweise ist es so schlimm das die Ventile runterfallen wenn die Teller brechen! Man will sich garnicht vorstellen wie das ausgeht wenn der Motor läuft! Fast alle schreiben man sollte Ventilfeder und Teller vom KLDE nehmen, das wäre eine Verbesserung und passt ohne Probleme. Alternativ gibt es noch welche von Ferrea und Interpret, wenn man da allerdings alles kauft was man braucht ist man mit weit über 500€ dabei. http://www.mx6.com/forums/2g-mx6-genera ... -know.html Ich werd nun mal fragen was die Teile bei Mazda kosten, aber man kennt ja die Preise, demnach werd ich mir wohl nen KLDE besorgen. Hier noch Fotos von den gebrochenen Tellern: ![]() ![]() Auf dem zweiten Bild sieht man noch wie ein Stück vom Hydro im Teller klemmt. |
Autor: | Stefan [ 13.05.2013 15:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Also härter sind die DE Federn wie schon gesagt nicht... das ist nur ein Gerücht Lies dir oben den Link von Michi durch... da wurde das gemessen. Von nem allgemeinen ZE Problem würd ich auch nicht unbedingt sprechen... das wird wie gesagt nur zum Problem wenn man ihn zu hoch dreht... Ich weis ja nicht wie du deinen bewegt hast als es passiert ist? ![]() Aber man sieht ja immer wieder Videos wie Leute den Motor weit in den roten bereich drehen.. und das kann der ZE eben nicht so gut ab... |
Autor: | Siggi [ 13.05.2013 17:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
dann müsste der kl das aber doch genauso wenig abkönnen?wenn das da alles gleich ist |
Autor: | Stefan [ 13.05.2013 17:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Da hier anscheinend niemand liest was geschrieben wird und auch niemand die Links anschaut hier nochmal direkt das Bild mit den Messwerten! Somit ist nicht alles gleich, die Ventilfeder vom KLZE ist stärker vom Material und härter. Und zum Thema drehzahl... ich versteh gar nicht warum manche die KL Motoren in den roten Bereich knallen.. da ist mit dem Serien-Ecu eh kein Drehmoment mehr vorhanden... also völlig sinnlos und nur schlecht fürs Material. @ Ryon, ich will dir nicht unterstellen dass du ihn zu hoch gedreht hast.. mich würd nur interessieren ob der defekt bei hoher Drehzahl aufgetreten ist. |
Autor: | Ryon [ 13.05.2013 20:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Ja es war bei hoher Drehzahl, aber sowas sollte der Motor auch abkönnen, wenn die Leistung erst in dem Bereich anliegt, dann sollte der Motor die Drehzahlen auch Problemlos mitmachen. Damit man ihn nicht zu hoch dreht gibts ja nicht umsonstn nen Begrenzer. Das Diagramm ist auch nur Theorie. In der Praxis sieht man ja das die Teller brechen und es passiert jedesmal bei den ZE Tellern. Wie gesagt es gibt auch Leute die behaupten, das die Feder Schuld daran ist das die Teller brechen. Sollte die ZE Feder also wirklich härter sein, dann würde das ja auch bedeuten, das die Teller dadurch mehr belastet werden. Da der Teller auch größer ist, ist die Hebelkraft die drauf wirkt ja auch größer, was zum leichteren brechen führen kann. Ich habe mir nun 2 DE Köpfe gekauft und werde die Federn mal auf nem Härtemessgerät testen und schauen ob dabei das gleiche rauskommt. |
Autor: | xxxWasabixxx [ 13.05.2013 21:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
ich behaupte jetzt einfach mal etwas: Wer sich einen ZE besorgt, der besorgt ihn sich um damit zu Heizen. Also muss der Motor die hohen Drehzahlen oft ertragen. Die Leute die einen DE fahren, die heizen einfach nicht so oft in so hohen Drehzahlen. Sind ja viele DEs im Xedos z.B. mit denen Heizt man ja nicht so oft. Deshalb wird das halt bei den ZEs öfters auftreten als bei den DEs. Bei meinen bearbeiteten Köpfen in Verbindung mit dem Steuergerät vom Jan ist jetzt Leistung bis zum Begrenzer da und die Nutze ich auch regelmäßig. Ich habe allerdings keine Federn oder Federteller vom DE genommen und dem Motor geht es bestens. |
Autor: | Spawn [ 13.05.2013 22:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
die anahme von de zu ze fahren halte ich für an den haaren herbeigezogen! |
Autor: | michihh-83 [ 13.05.2013 23:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Ich denke den Diagrammen vom bene kann man schon trauen... Wenn Du es wirklich selbst testen möchtest würde ich es nicht über ein härteprüfgerät machen...sonder einfach ein bestimmtes Gewicht auf die Feder legen und die Stauchung messen...das sollte gute Vergleichswerte liefern! Berichte uns doch mal über die Ergebnisse..das ist sicher für viele interessant! |
Autor: | Ryon [ 14.05.2013 03:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: KLZE Ventilfederteller gebrochen |
Also ich behaupte mal das fast jeder der sich nen größeren Motor einbaut, den auch voll ausnutzt und hoch dreht. Ich denke den wenigsten geht es um das Drehmoment das unterum schon zu Verfügung steht! Wenn die Teller heile bleiben Glück gehabt, wenn sie kaputt gehen hat man halt Pech gehabt, ist wie bei allem anderen auch, gibt auch Leute die ihre Autos immer kalt treten und nie Probleme haben, andere pflegen ihre Motoren und haben ständig Probleme. Ich denke mal das die Dinger brechen könnte jedem passieren und wie schon gesagt in Amiland scheint das keine Seltenheit zu sein, sonst würde das dort nicht schon als KLZE Krankheit benannt werden. Ich will ja nicht an der Messung des Diagramms zweifeln, aber mich wundert es das in Amiland irgendwie so gut wie alle davon überzeugt sind das die DE Federn besser und härter sind. Und wenn ich von überall was anderes höre, dann überzeuge ich mich nun selbst davon. Ich werd mal schauen was sich zur Prüfung am besten eignet, hier in der Firma werd ich sicher schon was brauchbares finden und natürlich werd ich auch davon Berichten. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |