Mazda MX-3 Forum
http://mx3forum.de/

Roots Gebläse
http://mx3forum.de/viewtopic.php?f=5&t=18461
Seite 1 von 2

Autor:  Big Balls [ 15.06.2012 04:15 ]
Betreff des Beitrags:  Roots Gebläse

Ich habe vor eins zu verbauen, wenn das schonmal jemand hier gemacht hat,
Ich bin für alle Tips dankbar

Für die Jüngeren hier , ein Roots Gebläse arbeitet ähnlich einem G-Lader nur besser

Autor:  V6-What else? [ 15.06.2012 04:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

mit wieviel bar willst reinpumpen und bei welchen motor?

Autor:  Big Balls [ 15.06.2012 13:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

der normale K8, dachte erst mal an 0,8-1,2 bar

Autor:  bene [ 15.06.2012 14:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

Erstmal? oO
Das erscheint mir doch recht hoch wenn man bedenkt, das viele Motoren schon bei 0,5bar nicht grade haltbar sind. (ohne upgrades)

Wo willst du den Kompressor verbauen?
Kannste mal bitte mehr Details nennen? :)

Autor:  Big Balls [ 15.06.2012 14:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

Wo willst du den Kompressor verbauen?
Kannste mal bitte mehr Details nennen? :)[/quote]


Das ist im Moment mein größtes Problem, am liebsten würd ich die Batt. rausschmeißen,
nur wie bekomme ich den Antrieb auf die Seite?
Bin noch am denken.

Autor:  bene [ 15.06.2012 14:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

Ich hab dir mal nen interessanten link per pn geschickt.
kp ob ich den hier posten darf :)

Autor:  Major V6 [ 15.06.2012 16:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

Willst du nen Benzmotor schlachten? :D

Die kennen auch nur die Roots-Verdichter... *heeeeeuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuul*

Autor:  V6-What else? [ 15.06.2012 17:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

was für einen rootslader verbaust du? Welche abmessung hat der antrieb?

Du könntest ihn direkt am motor verbauen (ansaugbrücke optimieren un kürzen)

ich würde dir aber von einem rootslader abraten da dieser auf äussere einflüsse extrem anfällig sind und weil ein teil der leistung verlorengeht wegen dem antrieb vom rootslader.

Da würde der comprexlader effizienter sein nur ist eben dieser recht schwer- und teuer zum abstimmen.

Bei einem kl hab ich mal gehört gibts einen der den herstellt...

Autor:  Spawn [ 15.06.2012 17:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

also ich weiß das der k8 motor im serientrimm maximal 0,8 bar abkann(alles rein rechnerich),da der turbo k8 abgebrannt ist bevor er mit ladedruck gefahren werden konnte!
du kannst je nach baugröße den kompressor unten vorne am motorblock anbringen wo der klimakompressor sitzt!
oder den lynsholm lader ausm kj motor und davon auch den ansaugtrakt und der kommt ins V mitten rein!

und ein G-Lader is vom wirkungsgrad weitaus höher als nen roots lader :wink:

Autor:  V6-What else? [ 15.06.2012 17:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

nja änderst du auch was am lmm und das kennfeld??


Was haben ma eig für luftmassenmesser beim k8 und den kl s? Vortex, hitzedraht oder heissfilm?

Autor:  Big Balls [ 15.06.2012 17:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

bene hat geschrieben:
Ich hab dir mal nen interessanten link per pn geschickt.
kp ob ich den hier posten darf :)

Danke

Welche Daten und Abmessungen der hat kann ich noch gar nicht sagen,
Ich bekomme ihn von einem Bekannten aus Ungarn und er hat vorher auf
einem Lada gelaufen..

Autor:  V6-What else? [ 15.06.2012 17:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

änderst was an der einspritzung und zündung?

Autor:  Major V6 [ 15.06.2012 20:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

V6-What else? hat geschrieben:
nja änderst du auch was am lmm und das kennfeld??
posting.php?mode=quote&f=5&p=388929

Was haben ma eig für luftmassenmesser beim k8 und den kl s? Vortex, hitzedraht oder heissfilm?



Beim K8 ist es soweit ich weiß ein LMM nach dem Karmann Wirbelstromprinzip (siehe Karmannsche Wirbelstrasse)

Erkennbar an dem kreuzförmigen "Bluff Body" (Störkörper):
Ohne Störkörper gibt es keine Verwirbelung, und ohne Verwirbelung keine Messergebnisse.

Bild

Ein dahinterliegender, sogenannter "Pickup" (Aufnehmer), meist ein Piezoelement, "fängt" die Vibrationen durch die Verwirbelungen auf.
Anschließend "zählt" eine Messumformerelektronik die Spannungspulse und gibt diese, meistens in analoger Signalform mittels D/A-Wandler, an das Motorsteuergerät weiter.

Eine Temperaturkompesation findet i.d.R. mittels eines zusätzlichen Platindrahtes (Temparaturfühler als PTC-Widerstand wie z.B. PT100 bzw. PT1000) statt, um die genaue Dichte der Ansaugluft zu bestimmen.

Also kurz gesagt es ist ein Vortex Wirbelfrequenzzähler. :D

Autor:  GhostDog [ 16.06.2012 07:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

Flasch Major die K-Serie hat kein LMM sondern nur ein LuftMENGENmesser der rein mechanisch über Poti funktioniert

Autor:  sirevel [ 16.06.2012 10:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

0,8bar :shock: manche sauger fliegen schon bei 0,4 Bar in die Luft

Autor:  Major V6 [ 16.06.2012 13:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Roots Gebläse

GhostDog hat geschrieben:
Flasch Major die K-Serie hat kein LMM sondern nur ein LuftMENGENmesser der rein mechanisch über Poti funktioniert


du meinst einen Stauklappensensor? Was ist dann das oben?

Edit: Nehme alles zurück, die Raketenförmige spitze ist tatsächlich eine art Stauklappe... ich dachte nur beim 16V wäre es eine einfache Stauklappe wie diese hier! Bild

Dimi hat zu 100% recht!

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/