Mazda MX-3 Forum http://mx3forum.de/ |
|
Oil Catch Tank http://mx3forum.de/viewtopic.php?f=5&t=11262 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Stefan [ 22.02.2009 17:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Oil Catch Tank |
Hey, mal in die Runde gefragt, wer von den V6 Fahrern hat nen Oil Catch Tank? Und wie hat ihr das gelöst, da der V6 ja zwei entlüftungen hat. Zwei Tanks verbaut?? Achja, ich will Bilder!! Gruß, Stefan |
Autor: | Enzon [ 22.02.2009 17:59 ] |
Betreff des Beitrags: | |
es geht doch auch nur ein schlauch von der entlüftung in den ansaugschlauch rein... bei meinem ersten kl hab ich mir ein T-stück gebaut.... also quasi entlüftung von hinten, entlüftung von vorne... die 2 leitungen haben sich dann in höhe des V-raumes getroffen( batterieseitig), da ein T-stück rein, und fertig... entweder in den luffi rein, oda en tank, oda ein kleinen extra luffi drauf gemacht |
Autor: | GhostDog [ 22.02.2009 18:07 ] |
Betreff des Beitrags: | |
So habe ich mir das auch vorgestellt, von da wo es in den Ansaugschlauch geht, ein Schaluch zum Ölcatchtank ziehen. Und den Nippel am Ansaugschlauch zu machen. |
Autor: | Enzon [ 22.02.2009 18:24 ] |
Betreff des Beitrags: | |
jup... serie geht ja auch nur ein schlauch in den ansaugtrakt... und da grad dein tank dran, und fertig....oder wie gesagt ein luffi, wo des zeugs in die liebe umwelt bläst:-) |
Autor: | Molo [ 22.02.2009 21:17 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Des mit dem Luffi ist nicht das wahre! Oil Catch ist das bessere. Ich hab einen drinne gibt aber keine Bilder. aber ist eigentlich so wies beschrieben wurde. Gruß |
Autor: | Enzon [ 22.02.2009 21:34 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ja klar is des mim luffi nix gescheites, weil der motorraum dreckig wird... war ja nur ne alternative |
Autor: | _Benny_ [ 22.02.2009 21:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich kenne mich mit dem K8 nicht so aus, vielleicht sieht dort die Kurbelgehäuseentlüftung anders aus, aber normalerweise haben die K-Motoren einen Belüftungsschlauch, der vom Bogen zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe abgeht und von dort in den vorderen und hinteren Ventildeckel endet und eine Entlüftung, die nur vom vorderen Ventildeckel (per PCV-Ventil) in die Ansaugbrücke hinter die Drosselklappe geht. Dort kommt dann der Oil Catch Tank rein. Verbinden darf man die beiden auf keinen Fall, oder gings da um nen anderen Schlauch? |
Autor: | GhostDog [ 22.02.2009 22:01 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Die Entlüftung mit dem PCV wir nicht angefasst. Den es steht doch da am Ansaugschlauch abgreifen. Die PCV-Entlüftung geht ja direkt in die Brücke on K8 oder Kl-DE, KL-ZE. |
Autor: | _Benny_ [ 23.02.2009 17:22 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Wie gesagt, die beiden Schläuche gehören zum selben System. Im Gegensatz zu der Ölmenge, die durch den Schlauch vom PCV-Ventil gehen kann, ist das, was durch den Belüftungsschlauch geht, sehr wenig. Genau genommen sollte da eh kein Öl ankommen weils eben nen Belüftungsschlauch ist, kommt trotzdem was an stimmt was mit dem PCV-Ventil nicht oder der Motor hat mittlerweile so viel Blow-by, dass das PCV-Ventil dafür nicht mehr passend ausgelegt ist. |
Autor: | GhostDog [ 23.02.2009 20:19 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Also dann sag mir mal warum die Drossleklappe im Öl steht???? Wenn alles über PCV geht, bei intaktem PCV, hast ja selber gesagt geht minimal was durch. |
Autor: | _Benny_ [ 24.02.2009 21:47 ] |
Betreff des Beitrags: | |
PCV = Positiv Crankcase Ventilation = Kurbelgehäuseentlüftung Wenn die Funktioniert, kommt kein Öl vor der Drosselklappe an. Wie soll es auch, über das PCV-Ventil wird Unterdruck in den Zylinderköpfen und damit auch (wenn auch geringer wegen den oszillierenden Kolben) im Kurbelgehäuse erzeugt. Vor der Drosselklappe (in Strömungsrichtung gesehen) herrscht aber nie wirklich nutzbarer Unterdruck (es sei denn dein Filter ist dicht oder in dem sehr kurzen Moment wo man per Vollgas die Drosselklappe aufreißt, der LMM aber noch relativ weit zu ist). Deshalb ist das PCV-Ventil auch erst nach der Drosselklappe angeschlossen, hier herrscht nämlich bis zu 1 Bar Unterdruck. Das PCV-Ventil sorgt nun dafür das nur eine bestimmte Menge Luft durch das Ventil fließt, es sollen ja schließlich nur die Öldämpfe abgesaugt werden. Damit kein zu großer Unterdruck entsteht, die Köpfe aber trotzdem durchlüftet werden, gibts Frischluft die nach dem LMM aber vor der Drosselklappe entnommen wird. Das ist wichtig weil dort kaum Unterdruck herrscht, die Luft aber trotzdem durch den LMM gemessen wurde. Wenn nun genau dort, wie die Frischluft angesaugt werden soll, Öl raus kommt, heißt das ganz einfach, dass mit deinem System was nicht stimmt. Z.B. kann das PCV-Ventil hängen oder ist verschlissen sein, nen Schlauch ist dicht oder dein Motor hat wesentlich mehr Blow-by als Mazda bei der Auslegung des PCV-Ventils geplant hatte. Das Ventil müsste bei dir also mehr Luft durchlassen um noch Unterdruck in den Köpfen zu erzeugen. Was es nun bei dir ist kann ich dir aus der Ferne nicht sagen, aber das die Drosselklappe nicht im Öl stehen sollte und das dies auch nicht immer so war ist ja denke ich klar. |
Autor: | GhostDog [ 24.02.2009 21:54 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Meine steht auch nicht im Öl aber zu 90% ist bei allen Motoren der K-Serie die Drosselklappe leicht bis stark verölt, abhängig vom Motorzustand. Vorallem merkt man das an den Probe DE's die mehr unter Hitze leiden. Scheinbar klappt das nicht so richtig mit dem PCV-Ventil. |
Autor: | _Benny_ [ 25.02.2009 15:20 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hab vergessen zu erwähnen das auch Undichtigkeiten im Ölsystem, also z.B. defekte VDD zum Einölen vor der Drosselklappe führen können. Das es an der Temperatur liegt und im besonderen Probes betrifft möchte ich mal stark bezweifeln (darf ich auch weil ich doch den ein oder anderen Probe kenne ![]() Das PCV-Ventil kann auch für Probleme im Leerlauf usw. verantwortlich sein, leider achtet da fast niemand drauf weil kaum einer versteht wie das System arbeitet. Es ist eben ein Verschleißteil das ab und an mal getauscht werden muss. Ist ja auch relativ einfach zu testen. Aber es ging ja eigentlich auch um die Funktionsweise des PCV und damit ist klar das nen Filter oder Oil Catch Tank in der Belüftungsseite nur ein vorhandenes Grundproblem kaschiert. |
Autor: | MX-3-Tom [ 22.04.2009 18:22 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich greife das Thema gleich nochmal auf: Habe mir bei Mazda ein neues PCV-Ventil bestellt (Kurbelgehäuseentlüftung). Im Computer steht mein MX-3 aber als K8 bei denen drin. Also haben die mir eines dafür bestellt. Folgende Nummern stehen auf den Ventilen: KL-ZE war drin: KL01 3EA jetzt habe ich: B541 8L3 Passen tut das neue...die Eigenschaften sich auch besser. Also in entgegengesetzter Richtung kommt beim Neuen fast nix mehr durch. Aber sind die trotzdem gleich...kann ich also das neue im KLZE verbauen? |
Autor: | S3bI [ 23.04.2009 14:29 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ich würd sagen wie der benny schon geschrieben hat, wenn deine drosselklappe von ausen ölig wird oder gar der ansaugschlauch denn is des ventiel zu klein ![]() |
Autor: | MX-3-Tom [ 23.04.2009 18:54 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Der Schlauch vom PCV-Ventil ist erst nach der DK angeschlossen. ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |