logomx3forum Suche Foren-Übersicht

Mazda MX-3 Forum

Das Forum für alle Mazda MX-3 Fans
Chat •  Lesezeichen •  Registrieren •  Anmelden


Aktuelle Zeit: 10.07.2025 17:23


 
Ein neues Thema erstellenAuf das Thema antworten  
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 07.01.2011 22:03  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer

Alter: 40
Registriert: 23.09.2004 19:48
Beiträge: 802
Mazda MX-5 NA 1995 1.8l
GhostDog hat geschrieben:
Wo hast den Angebot her ? Comm? da war eine der ein Kl05 gefahren ist, der hat auch ewig gesucht warum Viris net geht :D


Das Angebot hat er von mir und das ich derjenige bin, den du meint wird sicher nicht der Fall sein....

a) der Typ bin ich ;)

b) wenn du dir schon Zusatzinstrumente einbauen willst nimm was ordentliches z.b. von http://www.plxdevices.com/imfd.html oder ISA-Racing, mit dem RAID und Co konnte ich mich auf Dauer nicht anfreunden, solltest du Geber und Anzeige separat kaufen, aufpassen, dass die beiden auch die gleiche Kalibrierung haben

c) solltest du 2 separate Sensoren verbauen wollen mach´s mit einem Ölfilteradapter, ev. sollte dann zur Sicherheit ein etwas kleinerer Ölfilter genommen werden, wäre vielleicht sogar besser ein Adapter, dann bekommst du wenigstens noch einen Temperatursensor unter, Größe: M20

d) ein Öldruckschalter schaltet nur einen Kontakt bzw. besser gesagt die Masse für die Lampe

d) der Motor ist aus einem MX6/626, welcher eine KL05 ECM drinnen hat und einen KL01 Motor besitzt eine KL07 ECM

siehe hier:
http://forum.mazda-community.de/thread. ... 0fc85788c1
http://www.oocities.com/viv95pgt/klze.html

Welche Komponenten zw. dem KL01 und KL03 unterschiedlich sind weiß ich nicht, irgendwelche werdens schon sein, wenns welche sind die mit dem Steuergerät verbunden sind und diese noch dazu unterschiedliche Signale produzieren kann man sich dann denken was ev. rauskommt, wenn der Motor aufeinmal aufgibt kann man dann streiten, war die ECM schuld oder der Motor scheiße...

Spontan hab ich hier z.b. einen Unterschied entdeckt:
http://i578.photobucket.com/albums/ss22 ... especs.jpg

Es wird schon seine Gründe haben warum Mazda eine KL03/KL05 Kombination einsetzt und Ford eine KL01/KL07 Kombination

http://www.mx-3-community.de/mx-3-haupt ... post420333
Zitat:
Hi!

hab heute mal gecheckt was an meiner vris denn kaputt sein könnte. die beifahrerseitig schaltet, die am gaszug nicht.

man hat immer ein zischen gehört beim abschalten des motors, und die klappe ließ sich schwer betätigen.

natürlich ging ich von der unterdruckdose aus, getauscht. siehe da, es zischt nichtmehr.

ABER.

schalten tut sie trotzdem nicht.

an den ventilen sind 2 stecker, einer blau, einer weiß.

wenn ich die jetzt tausche, geht die vris klappe am gaszug aber die andere nicht.

sprich ich vermute nen fehler beim signal.


btw: ist es normal das sie im leerlauf bereits schaltet? tut sie bei mir. (also die die geht)


http://www.mx-3-community.de/mx-3-haupt ... post421405
Zitat:
wie kommst du darauf das ich ne KL05 ECU habe??

hab ne kl07 drin und ne probe brücke.

einzig der block kommt ausm mx-6.


siehe weiter oben, Bauteile mischt man nicht...

http://www.mx-3-community.de/mx-3-haupt ... post193826
Zitat:
wer weiss was die unterschiede zwischen den 2,5l steuergeräten sind? es gibt ja welche da steht kl03 drauf und welche mit kl05 und ich habe aus meinem probe eins raus gebaut wo kl07 drauf...

was ist da der unterschied? weil nach meinem motorumbau hatte ich ja das problem mit der vris das eine klappe immer angezogen war und mit dem K819,also dem original steuergerät funzt es auf einmal aber mit dem 2,5er steuergerät nicht,schon mal jemamd ne ähnliche erfahrung gemacht?

Kl03 --> Euro1

Kl05 --> Euro2

Kl07 --> Ford Euro1

ah,vielen dank,endlich ma jemand den man mal was fragen kann!
nur warum werden mit dem kl07 steuergerät diese verdammten klappen net angesteuert und mit dem K819 steuergerät funzt es? habt ihr denn alle das original drin gelassen?


siehe da, einer hat mit einem KL07 ein Problem...


weiter gehts:
Vorgeschichte:
http://www.mx-3-community.de/mx-3-haupt ... post407235

Erkenntnis
http://www.xedos-community.de/showthread.php?p=94031
Zitat:
Hallo Community,

Zu erst stelle ich mich mal vor.

ich bin VF 777, habe vor langer zeit mir einen MX3 zugelegt, in diesen hatte ich vor 2 jahren einen KL motor eingebaut, den ich wieder zerlegt habe.
Im moment bin ich ihn wieder am zusammenbauen.

Kenne mich relativ gut mit der Materie aus.

So jetzt mal mein Problem:

ich habe ein Problem mit der VRIS steuerung, die VRIS 1, öffnet dauerhaft und die Zweite ist immer zu.

In der MX3 Community können die mir auch nicht helfen, weil die meisten einen KL (ZE) mit einem KL 07, ich hingegen habe einen DE mit KL05 ECU.

ich habe die Verkabelung schon geprüft bzw verglichen mit einem MX6 GE (nur die beiden Kabel für die VRIS´s)
Komplett gleich.

Also ich weiß nicht mehr weiter, bitte um hilfe.

Antwort:
Ist VRIS1 wirklich immer offen oder ist nur beim Start offen? Das wäre nämlich normal. VRIS1 ist bei Teilast bis 6250 U/min immer offen, VRIS2 immer geschlossen. Erst bei Vollast (was man im Stand nicht erreicht) ist VRIS1 bis 3250 U/min geschlossen und von dort bis 6250 U/Min geöffnet. BRIS2 macht nur unter Vollast von 4250 U/Min bis 6250 U/Min auf.
Kann man aber wie gesagt nur während der Fahrt überprüfen.


Zuerst schreien es geht nicht und man kennt sich doch so gut aus mit der Materie...

die Steuergeräte haben sich seit damals nicht geändert, anstatt falsche Informationen zu verbreiten wär´s teilweise gut Handbücher zu lesen oder wenn man das nicht schafft zuminderst richtig Dr. Göögle zu benutzen:

entweder so:
http://www.google.at/search?hl=de&clien ... =&gs_rfai=

oder so:
http://www.google.at/search?hl=de&clien ... =&gs_rfai=

http://www.mx-3-community.de/mx-3-haupt ... #post50005

http://www.mx-3-community.de/mx-3-haupt ... post187789

http://www.mx-3-community.de/mx-3-haupt ... post180834


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 07.01.2011 22:37  Titel:
Mit Zitat antworten
Meister der Ploppfolie
Meister der Ploppfolie
Benutzeravatar

Alter: 38
Registriert: 17.01.2008 12:51
Beiträge: 5419
Wohnort: Osnabrück
Mazda MX3 KL-ZE 97 ZE
Ja ich miente den VF777.

Ich kenne alle diese Treads, bis auf den aus dem Xedosforum ;) Ist stelle auch die Aussage von Benny nicht in Frage Hat er auch vollkommen recht. Ich habe aber diese Geschichte selber mit verfolgt.

Und wenn du aufgepasst hast, hat er sein Kablebaum umgelötet ;) Die Pinbelgung für Virisventil 2 ist anders, als bei K819 und dem rest.

Plug undf Play passt das Kl05 mit dem MX Pre-Fl Kabelbaum.

_________________
Bild


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 07.01.2011 22:39  Titel:
Mit Zitat antworten
MX - Schlachtbank
MX - Schlachtbank
Benutzeravatar

Alter: 108
Registriert: 11.09.2005 08:41
Beiträge: 21974
Wohnort: Bayerbach
Mazda MX-3 1992 Pre FL / 1995 FL beide mit DE
Black, dem ViRuS kannst vertrauen, der ist schon lange hier.......oder war er schon lange nicht mehr hier, wie auch immer, ist ein ALTER Bekannter :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

ViRuS, Griaß Di 8)

_________________
Weißenfelser dürfen das...


Bild


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 08.01.2011 00:49  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer

Alter: 40
Registriert: 23.09.2004 19:48
Beiträge: 802
Mazda MX-5 NA 1995 1.8l
GhostDog hat geschrieben:
Ja ich miente den VF777.
Und wenn du aufgepasst hast, hat er sein Kablebaum umgelötet ;) Die Pinbelgung für Virisventil 2 ist anders, als bei K819 und dem rest.

Plug undf Play passt das Kl05 mit dem MX Pre-Fl Kabelbaum.


Alles hab ich nicht gelesen, sonst wär ich jetzt noch nicht fertig...
Ich hab auch nicht im Kopf ob der VF777 nun einen PreFL hat oder einen FL dass beim FL mehr zu tun ist weiß ich ;)

aber BlackBoxx hat nunmal einen PreFL und da passts, habe sogar nochmals nachgesehen, die ECU Pins sind an der gleichen Stelle :)

Beim 93er Ford Probe (KL07) ist mit bei der Pinbelegung mit dem K8 verglichen einiges aufgefallen:

Pinbelegung (steht leider auf den Anhängen nirgends die Type):
http://www.xedos-community.de/showthrea ... 461&page=2

Pin, Probe, MX3 K8
1B, PCM Power, Main Relay
1K, dürfte nur bei Automatik wichtig sein
1P, Brake Input, A/C amplifier
1Q, Neutral Position, Stoplight switch
1R, Reduce Torque Signal 1, Neutral Switch
1S, dürfte nur bei Automatik wichtig sein
1T, Modul Ground, Throttle sensor (idle switch)
1U, Reduce Torque Signal 2, Ground
2H, A/C High Pressure, Ground (California)
2I, Reference Voltage, Throttle sensor
3T, Fuel Pump Relay, Circuit open relay

wären mal aus meiner Sicht die wichtigsten, ein paar weitere gibts dann noch, meistens Fan Control und Automatic

ist vom MX-3.com 1992 Workshop Manual ab F2-144 entnommen

In wie weit das nun wirklich so ist kann ich nicht sagen, aber nach den Jahren eine nette Erkenntnis, scheint aber trotzdem zu funktionieren, lt. den Schaltplänen vom Chilton Buch wo ja einiges mehr drinnen ist (MX6, Probe, 626, MX5 etc.) siehts am ersten Blick nicht ganz so schlimm aus ;)

@Blackboxx kann ich dir gerne alles mitgeben per Stick bzw. vom Buch rauskopieren, wenns was wird mit dem Geschäft...


Onkel Chris hat geschrieben:
Black, dem ViRuS kannst vertrauen, der ist schon lange hier.......oder war er schon lange nicht mehr hier, wie auch immer, ist ein ALTER Bekannter :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

ViRuS, Griaß Di 8)


Servus ;) nach dem MX5 kam der Z4, wobei der MX5 natürlich noch da ist ;)

Erinnerung an Blackshark, Donky, V6-Päck, Toxxic, DanielGSRX, Peziman und alle die mir grad nicht einfallen :dancing:


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 08.01.2011 01:09  Titel:
Mit Zitat antworten
Meister der Ploppfolie
Meister der Ploppfolie
Benutzeravatar

Alter: 38
Registriert: 17.01.2008 12:51
Beiträge: 5419
Wohnort: Osnabrück
Mazda MX3 KL-ZE 97 ZE
Das ist Pinbelegung eines KL31, haste mal eine vom Kl05?

Habe hier zwar komplette Pinbelegungen fast alle Mx-3 Varianten, aber kein Kl05 und keine möglichkeit davon ein Schnitt zu machen.

Allein bei Deutscheversion des MX-3 mit nem K8 Motor gibts 3 Varianten der Pinbelegung und nicht nur Fl und Pre-Fl.

3I wäre Virisventil 1beim Pre-Fl
3J Virisventil 2 beim Pre-fl

_________________
Bild


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 08.01.2011 01:41  Titel:
Mit Zitat antworten
MX - Schlachtbank
MX - Schlachtbank
Benutzeravatar

Alter: 108
Registriert: 11.09.2005 08:41
Beiträge: 21974
Wohnort: Bayerbach
Mazda MX-3 1992 Pre FL / 1995 FL beide mit DE
ViRuS,

Shark ist wieder hier, Pezi ist manchmal in der Comm vertreten, Donky eigentlich garned mehr,6P@K hat jetzt ne Family,Toxxic is nimmer da und was den Daniel betrifft, der treibt sich auch noch hier und in der Comm rum :D

_________________
Weißenfelser dürfen das...


Bild


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 08.01.2011 14:10  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 35
Registriert: 06.04.2008 14:33
Beiträge: 953
Wohnort: Wien
Mazda MX-3 1992 KLDE
Hallo @ Virus :D

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann passt das KL05 beim PreFL also doch?

Ach weißt du was ... ich ruf dich jetzt an Virus :mrgreen:


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 18.01.2011 11:37  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 35
Registriert: 06.04.2008 14:33
Beiträge: 953
Wohnort: Wien
Mazda MX-3 1992 KLDE
So ... BTT ;)

Ich hab mich jetzt entschlossen es wie folgt zu machen:

1) Adapterplatte (inkl. Thermostat) zwischen Ölfilter und Motorblock für den Ölkühler.

2) Y-Adapter für Öldruck!
Virus hat mir folgende Daten genannt für den Y-Adapter: 1/8" für den Anschluss am Motorblock! Korrekt?
Auf den beiden "Ausgängen" des Y-Adapter wäre es am sinnvollsten wieder 1/8" zu verwenden, oder? Wo bekomme ich solche Y-Adapter her?

Danke!!

::EDIT::
Die beste Lösung in meinen Augen wäre folgende: Adapterplatte (inkl. Thermostat) zwischen Ölfilter und Motorblock mit Anschlüssen für Öldruck und Öltemperatur!
Gibt es sowas eigentlich?


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 18.01.2011 11:54  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 40
Registriert: 17.05.2006 20:19
Beiträge: 4717
Wohnort: Bad Sachsa
mazda mx3 1993 2,5l
ich muß mal schauen ob ich das nochmal bekomme...ich hate mir damals son adapter für den ölkühler gebaut...
da hab ich den drucksensor dran geschraubt und den tempsensor an den block...
son y adapter vertrau ich nich ganz...immerhin haste da am ende auch ne ganzschöne hebelwirkung wenn du durch die gegend fährst und es im auto hin und her hoppelt...
der aufsatz wird auf den großen anschluß aufgeschweißt und das ganze dann vor den schlauch des ölkühlers an die adapterplatte geschraubt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 18.01.2011 12:16  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 35
Registriert: 06.04.2008 14:33
Beiträge: 953
Wohnort: Wien
Mazda MX-3 1992 KLDE
Ja so ein Teil macht wirklich Sinn ... :D

Die Variante mit dem Y-Adapter hab ich mir jetzt auch schon durchdacht und irgendwie ist das wirklich eine sehr instabile Variante ...

Sprich es bleibt nur noch die Möglichkeit mit Adapterplatten beim Ölfilter zu arbeiten ... sprich eine Adapterplatte für den Ölkühler und eine Adapterplatte für die Zusatzinstrumente (Öldruck & Öltemperatur).

Die Adapterplatte vom Ölkühler kaufe ich sowieso von Sandtler.de ... sprich Ölkühler, Schläuche & Adapterplatte (mit integriertem Thermostat).

Jetzt bleibt nur noch die Frage offen welche Adapterplatte ich für die Zusatzintrumente verwenden kann! Ich möchte auf jeden Fall die RAID HP Instrumente verwenden, da die mir optisch am besten gefallen!

Wäre die Adapterplatte eine Möglichkeit?
KLICK
Bei dieser Adapterplatte können 4 RAID HP Zusatzinstrumente angeschlossen werden, sehe ich das richtig?

::EDIT::
Bei der Adapterscheibe von RAID steht:
Gebergewinde: 1/8" 27-npt

Bei den Zusatzintrumenten steht:
Gebergewinde: 1/8" 27 nptf

Heißen die nur unterschiedlich wegen Außen- und Innengewinde?

::EDIT 2::
Gibt es irgendwelche Probleme wenn man eine Adapterscheibe von Sandtler kauft und eine von RAID HP bzw. diese dann auch verbaut? :mrgreen:


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 18.01.2011 12:30  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 44
Registriert: 25.09.2004 11:21
Beiträge: 4019
Wohnort: Ansbach
Mazda MX-3 1996 KLZE
Also zuerst mal hat der Block ein R 1/8 Gewinde... die Aussage 1/8 ist nicht ausreichend... denn wenn du z.B. in ein R1/8 Gewinde ein 1/8-NPT 27 Gewinde rein schraubst dann is eines der Gewinde hinterher kaputt..

Y-Adaper müsste Male Anschluß R1/8 sein, dann 1 Female auch R1/8 für den orignalen Geber und 1 Female für 1/8 NPT-27, was die meisten Geber haben..

Aber ich würds wie gesagt nicht machen, da das alles zu schwer wird.
Falls doch hätt ich noch nen passenden Y-Adapter auf Lager.

Die andere Lösung mit den 2 Adapterplatten übereinander geht auch... aber davon halt ich persönlich auch net so viel... wird alles instabiler und du musst beim Ölfilterwechsel immer gucken dass du keine der Platten mit abschraubst..

Die Lösung vom Siggi funktionert, Öldruck ist überall gleich, kannst also irgendwo beim Ölkühlerkreislauf dazwischen machen...
Kann allerdings passieren wenn du den Adapter schweißen lässt, dass er beim ersten mal nicht dicht ist... war bei mir auch so... dann muss man nochmal nachschweißen...

Die Eleganteste Lösung ist nach wie vor ein Öldruckgeber mit Warnkontakt.
Nachteil: Teuer + Man braucht die passend kalibierte Anzeige dazu


Nach oben
 OfflineProfil ICQ  
 
BeitragVerfasst: 18.01.2011 12:39  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 40
Registriert: 17.05.2006 20:19
Beiträge: 4717
Wohnort: Bad Sachsa
mazda mx3 1993 2,5l
wenn du solch eine platte willst hab ich sowas noch...aber ich würde die persönlich nicht drunter machen...also keine zwei platten übereinander...da dein ölfilter dann zu weit runter kommt...
EDIT:was is das für nen dingen stefan?


Zuletzt geändert von Siggi am 18.01.2011 12:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 18.01.2011 12:41  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 35
Registriert: 06.04.2008 14:33
Beiträge: 953
Wohnort: Wien
Mazda MX-3 1992 KLDE
Stefan hat geschrieben:
Die andere Lösung mit den 2 Adapterplatten übereinander geht auch... aber davon halt ich persönlich auch net so viel... wird alles instabiler und du musst beim Ölfilterwechsel immer gucken dass du keine der Platten mit abschraubst..

Und wie sieht's aus wenn ich eine Adapterscheibe von Sandtler bestelle und eine von RAID HP?
Tretten da irgendwelche Komplikationen auf?

Bei der Adapterscheibe von RAID steht:
Gebergewinde: 1/8" 27-npt

Bei den Zusatzintrumenten steht:
Gebergewinde: 1/8" 27 nptf

Heißen die nur unterschiedlich wegen Außen- und Innengewinde?

Ich denke ich werde die Variante mit 2 Adapterplatten machen ... muss man halt beim Ölfilterwechsel ein bisschen aufpassen ... aber bzgl. Stabilität sollte es funktionieren, oder?

Zitat:
wenn du solch eine platte willst hab ich sowas noch...aber ich würde die persönlich nicht drunter machen...also keine zwei platten übereinander...da dein ölfilter dann zu weit runter kommt...

Natürlich ist ein gekürzter Ölfilter Voraussetzung ...

@ Siggi
Welche Gewindeanschlüsse hat deine Adapterplatte? Ich möchte ja die Zusatzintrumente von RAID HP verwenden ... ;)


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 18.01.2011 12:45  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 40
Registriert: 17.05.2006 20:19
Beiträge: 4717
Wohnort: Bad Sachsa
mazda mx3 1993 2,5l
ich weiß nicht mehr...stefan welche anschlüsse hat'n unsere?hast ja die selben wie ich gehabt


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 18.01.2011 13:25  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 35
Registriert: 06.04.2008 14:33
Beiträge: 953
Wohnort: Wien
Mazda MX-3 1992 KLDE
Wahrscheinlich 1/8 NPT-27

Zumindest meinte Stefan vorhin, dass die meisten Geber das Gewinde haben ... ;) Das würde dann auch mit den RAID HP Zusatzinstrumenten zusammenpassen :D


Nach oben
 OfflineProfil  
 
BeitragVerfasst: 18.01.2011 15:25  Titel:
Mit Zitat antworten
Mega-Spammer
Mega-Spammer
Benutzeravatar

Alter: 34
Registriert: 13.04.2009 14:15
Beiträge: 670
Wohnort: Eifel
Volkswagen R32 2003 3.3 BFH
also bei sandtler gibt es eien öldrucksensor aber die kosten auch ein paar euro. hast dann den kontakt für ja/nein und den sensor anschluss für werte

_________________
Mazda Mx3 FL 16V
Mazda Mx3 Prefl V6
Mazda Mx3 FL V6
Honda civic eg
Nissan 200SX S14
BMW e36 325
Mitsubishi Lancer Station Wagon
Mini R56 JCW
VW MK7 GTI IS38
VW MK4 V6
VW MK4 R32 GT35


Nach oben
 OfflineProfil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  


Gehe zu:  

Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de