Mazda MX-3 Forum
http://mx3forum.de/

Newcomer Informationen
http://mx3forum.de/viewtopic.php?f=3&t=1781
Seite 1 von 2

Autor:  Snack [ 02.11.2005 09:26 ]
Betreff des Beitrags:  Newcomer Informationen

Hallo Leute!

So, ich hab mich nun ein wenig mit meinem neuen Schlitten gewöhnt! :-) Ist echt ein klasse Auto! Braucht relativ viel Sprit, aber das liegt wohl noch an meiner Fahrweise! :-)
Nun wollte ich mich mal informieren auf was man beim MX-3 besonders achten muss! Gibt es Dinge die man nach dem Kauf anschauen oder kontrollieren lassen sollte? Auf mich macht das Auto einen sehr guten Eindruck, aber ich denke ihr könnt mir sicherlich noch ein paar wichtige Tipps geben was man beachten muss beim Auto!

Vielen Dank und Gruss

Autor:  Suisse Mx-3 [ 02.11.2005 11:11 ]
Betreff des Beitrags: 

Ja wegen dem Sprit verbrauch. Der ist auch wenn man "normal" fährt noch recht. Ich hoffe mal du hast geschaut das der Keilriemen ersetzt worden ist. Ansonsten musst du die Profis unter uns fragen.

Gruess Kevin 8)

Autor:  Snack [ 02.11.2005 11:17 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo

Ja das mit dem Spritverbrauch war mir klar, hab mich ja auch erkundigt bevor ich das Auto gekauft habe. Jedoch entschädigt das Auto vieles! Echt ein klasse Schlitten.
Das mit dem Keilriemen ist geklärt, der wurde ersetzt bei meinem Auto! Auch der Klimakompressor ist neu! Es stehen also keine Reperaturen an im Moment!
Trotzdem würde ich mich interessieren was man beachten muss oder was man unbedingt anschauen muss bei einem Kauf des MX-3

Autor:  PeTe PeNiS [ 02.11.2005 12:44 ]
Betreff des Beitrags: 

öhm
halt das übliche....
was man sich halt beim autokauf so anschaut....
lack, spaltmaße, sich reperaturbelege bzw scheckheft zeigen lassen usw usf...
der mx3 macht da keine ausnahmen!
also keine speziellen schwachstellen

Autor:  -OutofOrder- [ 02.11.2005 12:50 ]
Betreff des Beitrags: 

Er hat sein Auto doch schon ... ;-)

Autor:  PeTe PeNiS [ 02.11.2005 13:06 ]
Betreff des Beitrags: 

i know
hab ich mich wohl unklar ausgedrückt ;)
also mx-3 ist toll
scheiß auf spaltmaße, is getz eh zu spät ;)

Autor:  -OutofOrder- [ 02.11.2005 13:14 ]
Betreff des Beitrags: 

So isses ... :twisted:

Redet ihr wirklich vom Keilriemen oder meint ihr doch den Zahnriemen ? Der muss nämlich auch bei 90.000 bzw 100.000km oder alle sieben Jahre (oder waren es acht) gewechselt werden ! :roll:

Autor:  PeTe PeNiS [ 02.11.2005 13:34 ]
Betreff des Beitrags: 

ich denke er meint den zahnriemen....
keilriemen wechselt man schon...
das geräusch ist zuuuuuuuuuuu ätzend ;)

Autor:  Suisse Mx-3 [ 02.11.2005 13:43 ]
Betreff des Beitrags: 

@ Pete


Hehe Ja ich meine das Teil was noch schweine Teuer zum auswechseln is. Und ca. alle 90'000km - 100'000km ersetz werden muss.

Autor:  PeTe PeNiS [ 02.11.2005 13:48 ]
Betreff des Beitrags: 

zahnriemen war sein name
er war ein guter freund der umlenkrollen ;)

Autor:  Suisse Mx-3 [ 02.11.2005 13:49 ]
Betreff des Beitrags: 

OK dankeschön schon wieder was gelernt. Hab meinen eben auch erst seit 2 Wochen =)

Autor:  -OutofOrder- [ 02.11.2005 13:50 ]
Betreff des Beitrags: 

Den hat jedes Auto ! Okai, die Benz nich ! Ach, egal ... ;-)

Autor:  Suisse Mx-3 [ 02.11.2005 13:52 ]
Betreff des Beitrags: 

Ehm... Ja das weiss ich das den fast jedes Auto hat :wink: Aber ich meînte nur das das ding Zahnriemen und nicht Keilriemen heisst. Hab ja gmeint sei beides das gleiche :alright:

Autor:  -OutofOrder- [ 02.11.2005 13:56 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich wollt doch nur helfeeeen ... :oops:

Autor:  Suisse Mx-3 [ 02.11.2005 13:57 ]
Betreff des Beitrags: 

Danke Seb!
darauf trinken wir einen IIo

Autor:  -OutofOrder- [ 02.11.2005 13:59 ]
Betreff des Beitrags: 

Höhö ... :wink:

Zahnriemen: Eine Sonderform des Riemens, der für eine formschlüssige Kraftübertragung sorgt, ist der Zahnriemen (auch Synchronriemen). Dabei sind auf der Innenseite des Riemens, ähnlich einer Kette, Zähne aus Gummi (Neopren) oder Kunststoff (Polyurethan) ausgeformt, die in ein spezielles Zahnrad eingreifen. Vorteil bei dieser Form ist, dass der Umschlingungswinkel des Riemens auf dem Zahnrad nicht so groß sein muss wie bei den Keil- oder Flachriemen, und dass diese Form der Kraftübertragung keinen Schlupf aufweist. Durch die Möglichkeit von hohen Drehzahlen, seiner Laufruhe und nicht zuletzt durch den Preis ist der Zahnriemen eine Alternative zu Antriebsketten. Als Nachteile gegenüber Ketten sind die schlechtere Temperaturbeständigkeit und die geringere Lebensdauer zu nennen.

Die Kraftübertragung erfolgt dabei durch den im Zahnriemen vorhanden Zugstrang, welcher meist aus Glasfasern seltener aus Stahlseilen besteht. Auf der Innenseite des Zahnriemens ist ein abriebfestes Gewebe angebracht, um die aus Elastomer bestehenden Zähne vor Verschleiß zu schützen.

Eine typische Anwendung für Gummizahnriemen ist der Einsatz als Steuerkette für den Antrieb der Nockenwelle von der Kurbelwelle in Kolbenmotoren. Da die Nockenwelle die Ventile steuert, ist es notwendig, dass sie genau die halbe Drehzahl der Kurbelwelle aufweist und sich die Phase nicht durch Schlupf verschieben kann. Weiterer Einsatz ist in Positioniersystemen (über Servomotoren) wie zum Beispiel Verpackungsmaschinen oder Roboter.

____________________________________________________________

Keilriemen: Da die Reibung in einer keilförmigen Rille wesentlich höher ist, als bei einer flachen Auflage, entstanden die Keilriemen. Diese bestehen aus Gummi mit einer Textil oder Stahlseileinlage und werden endlos gefertigt. Sie können bei gleichem Platzbedarf wesentlich größere Drehmomente als Flachriemen übertragen. Durch die höhere Reibung sind die Kräfte auf die Lager wesentlich geringer.

Man kann auch mehrere Keilriemen nebeneinander anordnen. Bei Antrieben mit mehreren parallelen Keilriemen ist aufgrund der Ausdehnung jedoch wichtig, dass alle Riemen zugleich getauscht werden sollen.

Der Keilriemen ist wohl der bekannteste Vertreter der Antriebsriemen. Er findet in Kraftfahrzeugen Verwendung um die Lichtmaschine, häufig auch den Ventilator und die Wasserpumpe oder die Hydraulikpumpe für die Servolenkung anzutreiben. Aber ebenso wird er im Haushalt in Waschmaschinen zum Drehen der Trommel verwendet.

Normalerweise werden Keilriemen auf Riemenscheiben mit einem fixen Durchmesser verwendet. Man kann jedoch auch zwei konische Scheiben weiter zusammen oder auseinander schieben, so dass der Riemen weiter innen oder außen läuft. Es entsteht so ein verstellbares Getriebe. Eine dieser Bauformen, die sich drehzahlabhängig selbst nachstellt, ist auch unter der Bezeichnung Variomatic bekannt und wird bei Motorrollern eingesetzt..

Während Flachriemen nicht genormt sind, sind die Keilriemen weitgehend standardisiert, sodass sie herstellerneutral verwendet und getauscht werden können. Da es Unterschiede in der Normung gibt, DIN 7753 Teil 1/ISO 4184 Europäisch und RMA/MPTA Amerikanisch, wird ein Umrechnungsfaktor [1] Ld auf La benutzt.

Da der Keilriemen relativ hoch (dick) ist, kommt es bei der Umlenkung zu einer Stauchung innen und somit zur Erwärmung. Man kann den Keilriemen nun zahnen um kleine Scheibendurchmesser zu erlauben oder die Verluste zu verringern. Jedoch ist auch ein gezahnter Keilriemen immer noch ein Keilriemen, da er kraftschlüssig durch die Keilwirkung an den Flanken arbeitet.

Der Keilrippenriemen ist eine Mischform aus Flachriemen und Keilriemen. Der Riemen besitzt Rippen, die in Längsrichtung verlaufen. Die Riemenscheibe weist entsprechende Rillen auf.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/